Protokoll der Generalversammlung des
Bürgerschützenvereins Lathen 1848 e.V.
Versammlungsort: Landgasthaus „Zur Emsbrücke“
Latherfähr 6, 49779 Niederlangen
Versammlungsdatum: 02.03.2025
Beginn der Versammlung: 17:06 Uhr
Ende der Versammlung: 18:49 Uhr
Leiter der Versammlung: Andreas Wielenberg
Protokollführer: Norbert Herbers, Thorsten Winkel
Teilnehmer: Vorstand und Mitglieder des Bürgerschützenvereins Lathen 1848 e. V.
TOP 1. Eröffnung: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
(Vortrag Wielenberg)
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende Andreas Wielenberg eröffnete im Landgasthaus “Zur Emsbrücke“ die Generalversammlung für das Kalenderjahr 2024 und begrüßte alle 105 anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder.
Besonders begrüßt wurden die Ehrenmitglieder, Ehrenvorstandsmitglieder, die zu ehrenden Mitglieder, die ehemaligen Königinnen und Könige die Mitglieder des Vorstandes und der amtierende König Wilfried Nüsse.
Die anwesenden Vereinsmitglieder wurden darauf hingewiesen, sich in die ausgelegten Anwesenheitslisten einzutragen.
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
Der Vorsitzende Andreas Wielenberg stellte die Ordnungsmäßigkeit der Ladung fest, nachdem Einwände aus der Versammlung nicht vorgetragen wurden.
Andreas Wielenberg gab bekannt, dass die Getränke auf der Generalversammlung vom Verein bezuschusst werden und deshalb ein Bier 2,- € kostet. Für Kurze ist 1,- € zu entrichten. Wasser, Cola, Fanta, Sprite sind kostenlos.
TOP 2. Bekanntgabe der Tagesordnung
(Vortrag Herbers)
Die Tagesordnung wurde vom Schriftführer Norbert Herbers bekannt gegeben.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
2. Bekanntgabe der Tagesordnung
3. Ernennung von Stimmenzählern und Kassenprüfern
4. Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder
5. Verabschiedung des Protokolls der Generalversammlung 2023
6. Wiederwahlen und Neuwahlen ins Comitee
7. Ehrungen und Ernennungen von Ehrenmitgliedern
– Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft im Bürgerschützenverein
– Ernennungen von Ehrenmitgliedern
– Ehrungen verdienter Mitglieder
8. Bericht über das Vereinsjahr 2024
9. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
10. Behandlung von Anträgen
– Satzungsänderungen
11. Berichte aus den Gruppierungen
12. Termine des Bürgerschützenvereins Lathen ab der Generalversammlung
13. Verschiedenes/Anregungen/Anfragen
14. Schließen der Generalversammlung
Änderungswünsche oder Ergänzungen zur Tagesordnung wurden aus der Versammlung nicht vorgebracht, die Tagesordnung wurde somit festgestellt.
TOP 3. Ernennung von Stimmzählern und Kassenprüfern
(Vortrag Wielenberg)
Zu Stimmzählern für diese Versammlung werden ernannt:
Andre Kremer, Katrin Haake, Helmut Gartner, Thomas Gerdelmann
Zu Kassenprüfer/innen für das Kalenderjahr 2025 werden ernannt:
Franziska Herbers und Markus Schligten
TOP 4. Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder
(Vortrag Gartner)
Zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder im abgelaufenen Vereinsjahr bittet der stellvertretende Vorsitzender Oliver Gartner die Versammlung, sich von den Plätzen zu erheben. Namentlich wird folgender verstorbener Vereinsmitglieder gedacht:
Langjähriger Hersteller der Kinderkönigsscheibe, Hans-Hermann Knollmann und dem BSV stets verbunden.
Schützenbruder, Ehrenmitglied Hermann Abeln, seit 1956 Vereinsmitglied und somit 68 Jahre Schützenbruder und dem BSV stets verbunden.
Schützenbruder, Comiteemitglied Johann Völker, seit 1976 Vereinsmitglied und somit 48 Jahre Schützenbruder und dem BSV stets verbunden.
Schützenbruder Klaus Richter, seit 1988 Vereinsmitglied und somit
36 Jahre Schützenbruder und dem BSV stets verbunden.
Schützenbruder Hermann Eissing, seit 1979 Vereinsmitglied und somit
46 Jahre Schützenbruder und dem BSV stets verbunden.
Abschließend wird der TOP 4 mit einer Schweigeminute geschlossen.
TOP 5. Verabschiedung des Protokolls der Generalversammlung 2024
(Vortrag Wielenberg)
Das Protokoll der letzten Generalversammlung liegt seit über 4 Wochen in der Schützenhalle aus. Es ist unter www.bsv-lathen.de einzusehen, und es war beim Vorsitzenden und dem Schriftführer einzusehen. Ein entsprechender Hinweis ist auf den Plakaten veröffentlicht.
Einwände wurden nicht erhoben, somit stellte der Vorsitzende Andreas Wielenberg fest, dass das Protokoll in der veröffentlichen Form angenommen ist.
TOP 6. Wiederwahl und Neuwahl in das Comitee
(Vortrag Gartner)
Es liegt ein Antrag zur Wiederwahl in das Comitee vor, der stellvertretende Vorsitzende Oliver Gartner schlägt vor, dass über alle Kandidaten, offen durch Handzeichen im Block abgestimmt wird. Diesem Vorschlag wird von allen Anwesenden entsprochen.
TOP 6.1.1. Antrag 1 vom 30.01.2025: Wiederwahl und Neuwahl von Comiteemitgliedern
Satzungsgemäß werden Comiteemitglieder durch die Generalversammlung für eine Amtszeit von 6 Jahren gewählt, eine Wiederwahl ist möglich. Folgende Comiteemitglieder stehen heute zur Wiederwahl:
Wiederwahl 2024
• Jürgen Axmann
• Thomas Hilling
• Wilfried Nüsse
• Andreas Wielenberg
Der Antrag des Comitees an die Generalversammlung wird nun wie folgt zusammengefast und zur Abstimmung gebracht:
„Die Generalversammlung möge beschließen, dass die zur Wiederwahl stehenden Schützenbrüder ab der Generalversammlung weiterhin dem Comitee angehören.
Wiederwahl der oben genannten Schützenbrüder in das Comitee | |||
einstimmig | Ja | Nein | Enthaltung |
X | 105 | 0 | 0 |
Der Antrag „Wiederwahl von Comiteemitgliedern“ wurde einstimmig, ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen angenommen.
TOP 6.1.2. Neuwahl von Comiteemitgliedern
Es liegt kein Antrag vor.
TOP 7. Ehrungen und Ernennung von Ehrenmitgliedern
(Vortrag Funke)
Wie der Oberst Peter Funke ausführte, wurden die nachstehend genannten Mitglieder im Vorfeld schriftlich zur Generalversammlung eingeladen.
TOP 7.1. Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft im Bürgerschützenverein
Nach den vorliegenden Unterlagen sind folgende Personen im Jahr 1975 Mitglieder des Bürgerschützenvereins Lathen 1848 e. V. geworden:
Paul Abrams (nicht anwesend)
Reinhold Fehring (anwesend)
Dr. Klaus Frerker (nicht anwesend)
Hans Funke (anwesend)
Richard Gerdes (anwesend)
Johannes Jönen (anwesend)
Bernhard Kramer (anwesend)
Karl-Heinz Rolfes (anwesend)
Helmut Rüschen (anwesend)
Dr. Bernd Züllich (nicht anwesend)
Den anwesenden Geehrten wurde von den Vorstandsmitgliedern die Ehrennadel des Bürgerschützenverein Lathen 1848 e. V. und eine Dankesurkunde überreicht.
TOP 7.2. Ernennungen von Ehrenmitgliedern
Folgende Personen haben im letzten Jahr das siebzigste Lebensjahr erreicht und werden deshalb zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Robert de Vries (anwesend)
Hermann Focken (nicht anwesend)
Hans-Rudolf Haasken (nicht anwesend)
Marlene Hilling (anwesend)
Hermann Husen (anwesend)
Monika Klapprott (anwesend)
Marlen Kock (anwesend)
Karl Koop (nicht anwesend)
Antonius Köttker (nicht anwesend)
Hans Kremer (nicht anwesend)
Hedwig Michels (anwesend)
Bernhard Rüschen (anwesend)
Agnes Schligten (anwesend)
Günther Schmeling (anwesend)
Wilma Weber (anwesend)
Den anwesenden Geehrten wurde von den Vorstandsmitgliedern eine Dankesurkunde des Bürgerschützenvereins Lathen 1848 e. V. überreicht.
TOP 7.3. Ehrung verdienter Mitglieder
Hierzu führte der Oberst Peter Funke aus, dass angesichts des besonderen Engagements viele Mitglieder es verdient hätten, geehrt zu werden. Da dies jedoch nicht möglich ist, wurden Vereinsmitglieder ausgesucht, die sich schon über mehrere Jahre, „im Stillen“ für den Verein engagieren. Folgende Schützenschwestern und Schützenbrüder wurden für ihren beispielhaften Einsatz zu Gunsten des Bürgerschützenverein Lathen 1848 e. V. geehrt:
• Edith Herbers, sie hat über 25 Jahre am zweiten Schützenfesttag das Frühstück für die Kolpingkapelle ausgerichtet.
• Marianne Herbers und Jan Herbers als Inhaber der Wäscherei Herbers, die jedes Jahr zum Schützenfest und auch zu anderen Veranstaltungen die Tischdecken zur Verfügung stellen.
• Andreas Haake, da er gerade im Jahr 2024 sehr viel Zeit für den Verein aufgebracht hat.
Den Schützenschwestern wurde ein Präsentkorb und den Uniformträgern eine Plakette überreicht.
TOP 8. Bericht über das Vereinsjahr 2024
(Vortrag Rensen)
Der stellvertretende Kassenwart Stefan Rensen trägt den vom Beisitzer Michael Kleene verfassten Bericht vor, in dem detailliert auf die Aktionen und Aktivitäten eingegangen wird und endet mit einem Dank des Vorstandes an alle Helfer und Sponsoren, für die Unterstützung bei den vielen Arbeitseinsätze und Aktionen.
TOP 9. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
(Vortrag Poll)
Der Kassenbericht über das Vereinsjahr 2024 wurde von der Kassenwartin Sabine Poll vorgetragen. Zum Jahresabschluss konnte ein positiver Kassenbestand ausgewiesen werden. Die Kasse wurde von Pia Rüschen und Johann Pöttker geprüft.
Folgender Antrag wird von den Kassenprüfern Pia Rüschen und Johann Pöttker gestellt.
Schützenschwester Pia Rüschen und Schützenbruder Johann Pöttker bescheinigten der Kassenwartin Sabine Poll eine saubere Kassenführung. Alle zur Verfügung stehenden Mittel seien in sparsamer Weise zum Wohle des Vereins verplant worden. Sie beantragen die Entlastung der Kassenwartin und des gesamten Vorstandes.
Entlastung des Vorstandes durch die Teilnehmer der Generalversammlung | |||
einstimmig | Ja | Nein | Enthaltung |
X | 105 | 0 | 0 |
Die Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes erfolgt ohne Gegenstimme oder Enthaltung und damit einstimmig.
TOP 10. Behandlung von Anträgen
(Vortrag Wielenberg)
Satzungsänderungen
Es liegt ein Antrag des Vorstandes, der Offiziere und des Comitees zu Satzungsänderungen vor. Dieser beinhaltet die Aufnahme einer Präambel, um die Gleichstellung aller Mitglieder unabhängig von ihrem Geschlecht klarzustellen.
Präambel
Die in dieser Satzung verwandten personenbezogenen Formulierungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und schließen alle Geschlechterformen (männlich, weiblich, divers) ausdrücklich mit ein.
Des Weiteren soll aus dem Paragraphen §3.1 der Zusatz, dass nur Personen die in Lathen wohnen, in den Verein aufgenommen werden können, gestrichen werden.
Bisher
§ 3.1 Ordentliche Mitglieder können einzelne Personen werden, die das 18.Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz in Lathen haben. Die
Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung erworben, über deren Aufnahme der Vorstand entscheidet.
Neu
§ 3.1 Ordentliche Mitglieder können einzelne Personen werden, die das 18.Lebensjahr vollendet haben. Die Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung erworben, über deren Aufnahme der Vorstand entscheidet.
Im Paragraphen 9 gibt es Änderungen bei der Bekanntgabe für die Mitgliederversammlung und für die Wahl von Vorstandsmitgliedern.
Bisher
§ 9 Die Mitgliederversammlung (Generalversammlung) ist unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens einmal jährlich einzuberufen. Die Mitglieder sind durch Veröffentlichung in der Tagespresse oder durch Aushang (Plakate) unter Einhaltung einer Frist von 14 Tagen einzuladen. Die Mitgliederversammlung beschließt über die Beiträge, der Entlastung des Vorstandes, über Satzungsänderungen sowie über die Wahl der Comiteemitglieder. Die Comiteemitglieder werden für 6 Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Komiteemitglieder wählen den Vorstand.
Neu
§ 9 Die Mitgliederversammlung (Generalversammlung) ist unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens einmal jährlich einzuberufen. Die Mitglieder sind durch Veröffentlichung in den Medien oder durch Aushang (Plakate) unter Einhaltung einer Frist von 14 Tagen einzuladen. Die Mitgliederversammlung beschließt über die Beiträge, die Entlastung des Vorstandes, über Satzungsänderungen sowie über die Wahl der Comiteemitglieder. Die Comiteemitglieder werden für 6 Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Comiteemitglieder wählen den Vorstand. Ausgenommen sind der Oberst und der stellvertretende Oberst vom Offizierskorps des Vereins (Adjutant), diese werden vom Offizierskorps gewählt.
Der Antrag an die Generalversammlung wird nun wie folgt zusammengefast und zur Abstimmung gebracht:
„Die Generalversammlung möge beschließen, dass die vorgetragenen Satzungsänderungen so in die Satzung aufgenommen werden.“
Änderung der Satzung wie beantragt und der Generalversammlung vorgestellt | |||
einstimmig | Ja | Nein | Enthaltung |
X | 105 | 0 | 0 |
Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt, mit keiner Gegenstimme und ohne Enthaltungen. Die Satzungsänderungen sind in der vorgeschlagenen Form angenommen.
TOP 11. Berichte aus den Gruppierungen
TOP 11.1. Offiziere
Bericht der Offiziere vorgetragen von Martin Fischer und Christoph Kock.
TOP 11.2. Comitee
Bericht des Comitees vorgetragen von Tim Peach
.
TOP 11.3. Frauencomitee
Bericht des Frauencomitees vorgetragen von Barbara Haake.
TOP 11.4. Fahnenkompanie
Bericht der Fahnenkompanie vorgetragen von Daniel Kock.
TOP 11.5. BSV Ladies
Bericht der BSV Ladies vorgetragen von Doris Peach.
TOP 11.6. Jugendcomitee
Bericht des Jugendcomitees vorgetragen von Simon Schmeling.
TOP 12. Termine des Bürgerschützenverein ab der Generalversammlung
(Vortrag Winkel)
Der stellvertretende Schriftführer Thorsten Winkel trug die wesentlichen Termine für alle Vereinsmitglieder vor und verwies auf die Homepage des BSV, auf dem diese nachgesehen werden können.
TOP 13. Anregungen / Anfragen / Verschiedenes
(Vortrag Wielenberg)
Aus der Versammlung wurden keine weiteren Anregungen oder Anfragen gestellt.
Der Vorsitzende Andreas Wielenberg stellte der Versammlung das neue Konzept für das Kinderschützenfest vor.
Des weiteren wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass in der gesamten Schützenhalle ein Rauchverbot gilt und sich auch alle ausnahmslos daran zu halten haben.
Als letzten Punkt ging er auf das neue Sicherheitskonzept ein, dass darauf hinzielt, das alle Besucher und Vereinsmitglieder unversehrt und gesund an den Veranstaltungen teilnehmen können und auch sicher wieder nach Hause kommen. Um gerade auch das Schützenfest wieder sicherer zu gestalten, wird es noch ein beratendes Gespräch des Vorstandes mit der Polizei Haren geben.
TOP 14. Schließen der Generalversammlung
(Vortrag Wielenberg, Funke)
Zum Ende der Generalversammlung spricht Oberst Peter Funke seinen Dank für die erfolgreiche und entspannte Tätigkeit im Rahmen der Vorstandsarbeit aus. Der Vorsitzende Andreas Wielenberg führte die Dankesrede fort, um ebenfalls seinen Dank an die Gemeinde, an den Bauhof der Gemeinde, an die Freiwillige Feuerwehr, an Sponsoren des Bürgerschützenverein Lathen 1848 e. V., an die Kolpingkapelle, an unseren Festwirt Korte und an das Serviceteam der Gaststätte „Zur Emsbrücke“ sowie an die Stimmenzähler auszusprechen. Zum Schluss stimmte Tambourmajor Thomas Gerdelmann das Schützenlied an.
Danach ergriff König Wilfried noch einmal das Wort, um sich für die schöne Zeit zu bedanken und allen anderen zu empfehlen, wenn irgend möglich, auch einmal zu versuchen, Königin oder König zu werden.
Andreas Wielenberg schloss die Generalversammlung um 18:49 Uhr.
BSV Lathen, den 02.03.2025
Andreas Wielenberg
Vorsitzender
Norbert Herbers
Schriftführer
Thorsten Winkel
Stellvertretender Schriftführer